BRENNHOLZTECHNIK BRENNHOLZTECHNIK BRENNHOLZTECHNIK BRENNHOLZTECHNIK BRENNHOLZTECHNIK BRENNHOLZTECHNIK
System ofenfertig geschnittenes Brennholz auf Europalette lagern |
System 1m-Scheite auf Europalette lagern und bei Bedarf schneiden |
Auf
einer Europalette werden Holzwände mit fix montierten Klammern auf den
Schmalseiten eingehängt und durch Fixierstangen (oben) und Gurte
(in der Mitte) stabilisiert. Nun
kann mit dem Sägespaltautomaten hergestelltes ofenfertiges Brennholz
(50, 33 oder 25 cm lang) auf der Palette gestapelt, getrocknet und
transportiert werden. Arbeitsschritte - siehe Filmdokumentation: https://youtu.be/xVJOqKp_POg
1 Einheit,
bestehend aus 2 Holzwänden mit 4 montierten Einhängeklammern, Wegen Versandkosten nur Zubehör: 1 Fixierklammer, 4 Einhängehaken, 1 Fixiergurt € 37,50 netto (45,00 inkl. MwSt.) |
An den Längsseiten
einer Europalette werden die Holzwände mit den bereits fix montierten
Klammern eingehängt, an der Schmalseite die Prallwand, danach
schlichtet man die Meterscheite auf die Palette und fixiert sie ungefähr
ab der Hälfte mit den Gurten, die sich durch das Gewicht des darauf
liegenden Holzes spannen. Mit der Motorsäge kann das gestapelte
Holz nun direkt auf der Palette ofenfertig (50 oder 33 cm)
geschnitten werden. Ohne weiteres Umschlichten kann nun die Palette zum
Lagerplatz oder direkt zum Heizraum gebracht werden. Einführungspreis: 1 Einheit,
bestehend aus 2 Holzwänden mit 4 montierten Einhängeklammern,
Wegen Versandkosten nur Teile (ohne Holzwände):
Prallwandzubehör: 2 Anschlagklammern unten, 2 Einhängeklammern oben samt Kette und Dorn € 40,00 netto (48,00 inkl. MwSt.) |
Gebrauchte Euro-Paletten können zu Tageskursen vermittelt werden. Die angeführten Preise verstehen sich ab unserem Standort 3874 Litschau. | |
. Bei herkömmlicher Brennholzbereitstellung wurde bisher das Holz auf 1 m abgelängt und vor Ort im Wald gespalten, auf den Anhänger verladen, zu einem sonnigen Platz transportiert und dort zu einer Schar aufgeschlichtet. Nach dem Trockenprozess wurde das Holz entweder mit einer an den Traktor angebauten Kreissäge auf Ofenlänge geschnitten und auf einen Anhänger geworfen oder als 1 m lange Stücke aufgeladen und zur Kreissäge gebracht. Das ofenfertige Holz musste danach in einem Schuppen zwischengelagert und per Trage/Scheibtruhe in den Heizraum gebracht werden. Das „wip-system“ erspart eine Menge Arbeit: Das gespaltene 1 m lange Holz wird nur einmal per Hand auf die Palette zwischen die beiden, mit den oben angeführten Klammern, fixierten Holzwände geschlichtet und kann direkt auf der Palette mit einer Motorsäge (Schwertlänge 50 cm) auf die gewünschte Brennholzlänge (50 oder 33) geschnitten werden. Das Verladen auf einen Anhänger, das Abladen am Holztrockenplatz, das neuerliche Laden bzw. der Transport zum Heizraum erfolgt per Maschine. |
UNKRAUTDRÜCKER
Unerwünschter Begleitwuchs bei jungen Forstpflanzen einfach niederdrücken! Kein Spritverbrauch, keine Abnützung an Motorsense oder Dickichtmesser! |
Laut
Literatur und aus eigener Erfahrung wird beim herkömmlichen Ausmähen
von Jungpflanzen der Begleitwuchs (z.B. Himbeerstauden, Brombeeren,
Holunder, Farne, Waldrebe, etc.) nur zu weiterem Wachstum angeregt. Arbeitsschritte - siehe Filmdokumentation: https://youtu.be/-imO4FHcTbg Einführungspreis: 1 Stück
ab Standort Litschau: €
45,00 netto (€ 54,00 inkl. MwSt.) (wegen hoher Versandspesen) nur Blechteil mit 3 Befestigungsschrauben € 36,00 netto (€ 43,20 inkl. MwSt.) |
BAUMSCHUTZSTAB
Wie macht man einen Bestandesumwandel? Großräumig ev. mit kompletter Umzäunung? Kleinflächen und Einzelpflanzen mit Baumschutz, aber welchem? |
Jeder kennt die div. Baumschutzhüllen, die aber in den wenigsten Fällen weggeräumt werden und nach Jahren noch immer um den Baum hängen. Oder der Stock ist verfault; mit ihm liegt auch die Schutzsäule am Boden und der vormals geschützte Baum wird dabei kaputt. Auch der sog. Stachelbaum ist problematisch: keiner räumt ihn weg und der stehende
Stahldraht wächst ein. Viel Freude dann in Jahren beim Umschneiden.
Als Praktiker habe ich nun einen neuen Einzelbaumschutz entwickelt: Die gesetzte Forstpflanze wird mit einem
handelsüblichen Lärchen- oder Akazienstock, Länge 150 cm, der mit Drahtklammern versehen ist, geschützt.
Der Stock verfault nach einiger Zeit und fällt um. Die Drahtklammern sind so konzipiert, dass sie dabei vom Stamm rutschen
können. Nach Jahren lösen sie sich auf und stellen keine Gefahr mehr dar. Einführungspreis: 1 Stück "Klammer"
ab Standort Litschau: €
2,60 netto (€ 3,12 inkl. MwSt.) |